Home / Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie werden Seilwinden beim Segelfliegen eingesetzt?

Die herkömmliche Art, eine elektrische Seilwinde zu nutzen, ist langsam und mit viel Zugkraft. In manchen Bereichen macht man sich jedoch eine Art Schnellkraft zunutze. Beim Segelfliegen wird so das Segelflugzeug beim Start beschleunigt. Sobald das Flugzeug schnell genug ist, klinkt es das Seil aus und kann weitergleiten. Am effizientesten …

Mehr lesen

Welche Funktion hat eine Seilwinde beim Tandemflug?

Die elektrische Seilwinde wird auch bei Gleitschirm- bzw. Tandemflügen eingesetzt. In hügeligem Gelände erfolgt der Start meist auf einer steileren Fläche. Das ist aber im Flachland nicht möglich. Hier werden für den Start Seilwinden verwendet. Wie beim Starten eines Segelflugzeugs macht man sich die Schnellkraft zunutze. Durch die Beschleunigung öffnet …

Mehr lesen

Was ist der Unterschied einer elektrischen Seilwinde zu einer Handseilwinde?

Handseilwinden betreibt man mit Muskelkraft. Somit sind sie mechanische Seilwinden. Handseilwinden sind in den meisten Ausführungen Trommelwinden, die Kraftübertragung erfolgt über eine Kurbel. Handseilwinden gibt es mit bis zu 4000 kg Zugkraft. Das Eigengewicht einer solchen Winde kann aber mehr als 100 kg betragen und ca 1000 Euro kosten. Günstige …

Mehr lesen

Welche Seilwinde ist für meinen Traktor geeignet?

Um die richtige elektrische Seilwinde für einen Traktor zu finden, muss man mehrere Dinge beachten. Auch hier stellt sich natürlich die Frage nach dem Einsatzgebiet. Solche Geräte werden im Endeffekt immer für Wald-, Land- und Forstwirtschaft genutzt. Hierfür ist es gut, eine Winde zu haben, die sicher stark genug ist. …

Mehr lesen

Was ist beim Kauf einer gebrauchten Seilwinde zu beachten?

Gebrauchte Seilwinden kann man beim direkt, über einen Fachhändler oder im Internet kaufen. Sollten Sie selbst noch wenig Erfahrung mit elektrischen Seilwinden haben, empfiehlt sich der Kauf über einen Fachhändler. Hier werden die Geräte gründlich durchgecheckt und es gibt keine unangenehmen Überraschungen nach dem Kauf. Auch der Preis ist hier …

Mehr lesen

Was muss ich speziell beim Holzrücken mit einer elektrischen Seilwinde beachten?

Forstarbeiten bergen oft ein großes Verletzungsrisiko. Deshalb sollte man einige grundlegende Punkte immer beachten. Wichtig ist, dass die elektrische Seilwinde und der Traktor gut abgestimmt sind. Der Traktor muss stabil und sicher platziert werden. Beim Ziehen von Lasten sollte die Seilzugvorrichtung entlang der Längsachse des Traktors verlaufen. Seilt man Lasten …

Mehr lesen

Welche Seilwinde verwende ich am besten für mein Boot?

Elektrische Seilwinden für Boote sind in den meisten Fällen 12V Seilwinden, die über Batterie betrieben werden. Beim Einsatz gibt es jedoch einiges zu beachten. Beginnen wir mit dem Gehäuse. Nachdem die Seilwinde sehr häufig Kontakt mit Feuchtigkeit hat, ist ein hochwertiges, bruchfestes Kunststoffgehäuse ideal. Dasselbe gilt auch für das Seil. …

Mehr lesen

Wie funktioniert die Wartung bzw. Pflege einer elektrischen Seilwinde?

Bei der Wartung einer elektrischen Seilwinde sollte man näher auf die einzelnen Komponenten eingehen. Der Elektromotor ist in den meisten Fällen wartungsfrei. Sollten Probleme auftreten, ziehen Sie unbedingt einen Fachmann zurate! Seilwinden sind anfällig auf Feuchtigkeit, Schmutzpartikel, im Winter belastet Streusalz die Winde zusätzlich. Ein Tipp ist, die Winde nach …

Mehr lesen

Wie berechnet man die benötigte Zugkraft einer Seilwinde?

Wenn man Lasten horizontal zieht, hängt die Zugkraft von auftretenden Fahr- und Reibwiderständen ab. Wird über eine Fläche gezogen, die nicht eben ist, so ist auch die Steigung zu berücksichtigen. Für die Berechnung der Zugkraft einer elektrischen Seilwinde gibt es auch eine eigene Formel: Zugkraft = Gewicht x (sin (Steigungswinkel) + …

Mehr lesen

Was kostet eine elektrische Seilwinde?

Der Preis einer Seilwinde hängt fast immer von der Qualität und der Leistung ab. Grundsätzlich gibt es elektrische Seilwinde bereits ab rund 70 Euro bei einer Zugkraft zwischen 150 bis 300 kg. Je höher die Zugkraft, umso teurer ist meist auch der Preis. Im Preis spiegelt sich jedoch auch die Verarbeitung des …

Mehr lesen

Cookie-Einstellung

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.

Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert!

Hilfe

Hilfe

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.

  • Alle Cookies zulassen:
    Jedes Cookie wie z.B. Tracking- und Analytische-Cookies.
  • Nur First-Party-Cookies zulassen:
    Nur Cookies von dieser Webseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Es werden keine Cookies gesetzt, es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies.

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum

Zurück