Die elektrische Seilwinde wird auch bei Gleitschirm- bzw. Tandemflügen eingesetzt. In hügeligem Gelände erfolgt der Start meist auf einer steileren Fläche. Das ist aber im Flachland nicht möglich. Hier werden für den Start Seilwinden verwendet. Wie beim Starten eines Segelflugzeugs macht man sich die Schnellkraft zunutze. Durch die Beschleunigung öffnet sich der Schirm. Der Luftwiderstand wird immer größer und der Schirm beginnt zu steigen. Ausklinkhöhen von bis zu 1000 m sind keine Seltenheit, wobei die Ausklinkhöhe von der Seillänge abhängig ist. Zum Starten mit einer Seilwinde benötigt man natürlich eine große freie Fläche. Es sollten keine Bäume oder Stromleitungen in der Nähe sein, damit man nicht hängen bleibt!